12.00 Uhr EXPERTENRUNDE 1
Cyber-Sicherheit in politisch unruhigen Zeiten
Moderation: Hans-Wilhelm Dünn, Präsident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
- Christine Schönig, Regional Director Security Engineering CER, Check Point Software Technologies
- Oberst Tim Zahn, Kommandeur, Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr
- Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor, Agentur für Innovation in der Cybersicherheit
- Ammar Alkasser, CIO Saarland a.D.
- Dr. Claudia Warken, Vize-Präsidentin, Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW)
Unsicherheitsfaktor Ransomware – Was hilft wirklich?
Moderation: Frank Moses, Leiter Technischer Datenschutz bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Saarlandes
- Markus Wiegand*, Stellvertretender Leiter, Hessen Cyber Competence Center
- Heiko Löhr, Gruppenleiter Cybercrime, Bundeskriminalamt
- N.N., Google
- N.N., secunet
- Arne Jensen, Regional Sales Manager, Netskope
VS-NfD-konform – Optimales Sicherheits-Setup für den Arbeitsplatz
Moderation: Thomas Rehbohm, CISO, Zentrales IT-Management und Digitalisierung
öffentlicher Dienste, Der Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen
- Manuel Höferlin, Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP)
- Clemens Schulz, Rohde & Schwarz Cybersecurity
- N.N., NCP
- N.N., Bayoonet
Notfallteams im Einsatz – CERT hilft CERT
Moderation: Prof. Dr. René Treibert, Institutsleiter, Clavis – Institut für Informationssicherheit
- Michael Dwucet, Referatsleiter CERT-Bund:Vorfallsbearbeitung und Verbindungsstelle Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Prof. Dr. Karol Kozak*, Leiter des SAX.CERT (Sicherheitsnotfallteam der sächsischen Landesverwaltung)
- Volker Presse, Chief Information Security Officer, Auswärtiges Amt
- N.N., Kongresspartner
Cyber Defence und ihre Möglichkeiten gegen professionelle Attacken von Außen
Moderation: Katharina Sook Hee Koch, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt
für Sicherheit in der Informationstechnik
- Dr. Regine Grienberger, Beauftragte für Cyberaußen- und Cybersicherheitspolitik, Auswärtiges Amt
- Matthias Mielimonka, Chef-Koordinator, Nationales Cyber-Abwehrzentrum
- Oberst Kai Heß, Referatsleiter Nationale und Internationale Digital-/Cyber-/Frequenzpolitik und IT-Strategie, Bundesministerium der Verteidigung
- Dr. Dirk Häger, Abteilungsleiter Operative Cyber-Sicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Max Tarantik, Business Development, Enginsight
- N.N., Crowdstrike
14.30 Uhr EXPERTENRUNDE 2
DSGVO-konforme Mail- und Datenkommunikation
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel
- Barbara Thiel, Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
- Prof. Dr. Dirk Heckmann*, Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, TU München
- Günther Esch, CEO, Seppmail Deutschland
- N.N., FTAPI
- Valentin Boussin, Country Manager, Tixeo
- Georg Nestmann, CEO, Comcrypto
Smartphone, Tablet oder Notebooks – Sicheres mobiles Arbeiten für die deutsche Verwaltung
Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
- Tom Pasternak, Abteilungsleiter Netze des Bundes Strategie und Konzeption, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Dr. Günther Welsch, Abteilungsleiter “Krypto- Technologie und IT-Management“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Dr. Christoph Erdmann, Gründer und Geschäftsführer, Secusmart
- N.N., Citrix
- Clemens Schulz, Rohde & Schwarz Cybersecurity
Digitale Selbstbestimmung – Wie digitale Souveränität Innovation und Wettbewerb stärkt
Moderation und Impuls: Monika Grethel, Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit des Saarlandes
- Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen und Mitglied des Vorstandes der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz
- Dr. Michael Littger, Geschäftsführer, Deutschland sicher im Netz e.V.
- N.N., genua
Innovationsbremse made in Germany: Stehen wir uns selbst im Weg?
Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel
- N.N., N.N.
- N.N., N.N.
- N.N., esatus
Vorteile und Hürden bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz
Moderation & Impuls: Prof. Dr. Jivka Ovtcharova, Institutsleitung, Karlsruher Institut für
Technologie KIT
- Dr. Arthur Schmidt, Referatsleiter Künstliche Intelligenz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Prof. Dr. Dirk Labudde, Professor für Forensik & Bioinformatik, Hochschule Mittweida
- N.N., Kongresspartner
Behörden-Cloud – Einheitliche Standards und Richtlinien für IT-Sicherheit bei digitalen Bürgerservices
Moderation: Vera Sikes, Fachbereichsleiterin Technikkompetenz, Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik
- Stefan Schumacher, Vorstandsvorsitzender, Kompetenznetzwerk Trusted Cloud
- Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer, Bitkom
- Dr. Frank Laicher, Chief Information Security Officer, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- N.N., RUNECAST Solutions
- Christiane Spranz, Security Specialist, Dynatrace
12.00 Uhr EXPERTENRUNDE 3
Kritische Infrastrukturen – Wie gefährdet sind sie wirklich?
Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
- Christina Polzin*, Referatsleiterin Schutz kritischer Infrastrukturen, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Henning Voß, Wirtschaftsschutz, Geheimschutz in der Wirtschaft, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
- Günter Eggers, Head of Public Sector & Healthcare, NTT
- Martin Wilske, Director R&D Network Encryption, Rohde & Schwarz Cybersecurity
- Sven von Kreyfeld, Senior Cybersecurity Consultant, Forescout Technology
DDoS, Wiper Malware, Defacing, Ransomware, Phishing und Co. – Sind Hacker die Bankräuber der Neuzeit?
Moderation: Ingmar Weitemeier, Projektleitung und Organisation, G4C German Competence Centre against Cyber Crime
Impuls: Thomas Biere, Referatsleiter Informationssicherheitsberatung
für den Bund und Grundsatz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Thomas Rehbohm, CISO, Zentrales ITManagement und Digitalisierung öffentlicher Dienste, Der Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen
- Dr. Katja Papenkort*, Referatsleiterin Grundsatz; Cyber- und Informationssicherheit, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Jochen Wellhäußer, Chief Information Security Officer (CISO), Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
- Matthias Maier, EMEA Director, Splunk
24/7 Schutz vor Cyberangriffen auf Staat und Verwaltung – Effektiver Einsatz von Managed Detection and Response Services
Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel
- Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public, Sophos
- N.N.*, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- N.N.*, Bundeskriminalamt
- Danial Kamran, Managed Threat Response Specialist, Sophos
Facebook, Twitter und LinkedIn – Plattformen für Social Engineering, Fake News, Hack & Publish
Moderation und Impuls: Sandra Balz, Bereichsleitung Mittelstand, Deutschland sicher im Netz
- Stefan Becker, Referatsleiter Cyber-Sicherheit für die Wirtschaft, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Stephan Nietz*, Stellvertretender Landesvorsitzender, Bund Deutscher Kriminalbeamter Schleswig-Holstein
- N.N., Kongresspartner
Partnerforum One Identity
„Crime as a Service“ – Kriminelle Dienstleistungen in der Cybercrime- Szene
Moderation: Peter-Michael Kessow, Geschäftsführer, G4C German Competence Centre against Cyber Crime
- Markus Hartmann, Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen
- Stephan Ursuleac, Referent für Verteidigung & Öffentliche Sicherheit, Bitkom
- Andreas Fuchs, Head of Strategy and Vision, DriveLock
- N.N., Kongresspartner
14.30 Uhr EXPERTENRUNDE 4
Gewährleistung sicherer elektronischer Identitäten – Sind sie das wirklich Herr Schmidt?
Moderation: Markus Keller, Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
- Matthias Taube, Referatsleiter Identitätsmanagement; Pass- und Ausweiswesen, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Roman Lehnhof, Co-Leiter DsiN-Digitalführerschein (DiFü), Deutschland sicher im Netz
- Lars-Oliver Schröder, CMO/CSO, XignSys
- N.N., Kongresspartner
- N.N., Kongresspartner
Cyber-Sicherheit in Kommunen – Katastrophenfall aufgrund von Cyber-Angriff
Moderation & Impuls: Reiner Schmidt, Sicherheitsberatung für Kommunen, Landesamt
für Sicherheit in der Informationstechnik
- Sabine Griebsch, Beauftragte für Digitalisierung und OZG, Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- Henning Voß, Wirtschaftsschutz, Geheimschutz in der Wirtschaft, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ingo Prestel, Director Public, SailPoint Technologies
- N.N., Cisco
- N.N., Fortinet
Das Phänomen Deep Fake – Kann es auch mich treffen?
Moderation und Impuls: Matthias Neu, Experte für Biometrische Verfahren, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Prof. Dr. Martin Steinebach, Gruppenleiter Media Security und IT Forensics, Fraunhofer- Institut für Sichere Informationstechnologie
- Dr. Jutta Jahnel, wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
- N.N., Kongresspartner
Ermittlungsarbeit und Cyber Crime – Auf digitaler Spurensuche
Moderation & Impuls: Beatrix Jakobs, Leiterin Zentrale IT-Stelle, Rheinland Pfalz
- Dr. Sebastian Müller, Staatsanwalt, Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität (ZIT)
- Dr. Evi Haberberger, Bayerisches Landeskriminalamt
- N.N., Kongresspartner
- N.N., Kongresspartner
Zero-Day-Exploits – Wie ich mich am besten vorbereite
Moderation und Impuls: N.N., N.N.
- Dr. Matthias Schulze, Stellvertretender Forschungsgruppenleiter Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik
- Prof. Dr. Georg Carle, Professur für Netzarchitekturen und Netzdienste, Technische Universität München
- N.N., Rubrik
- N.N., Trend Micro
- N.N., Exeon
OSInt und Zivilgesellschaft im Cyber-Raum – Wie die Grenzen zwischen offiziellen und inoffiziellen Kriegsteilnehmern verschwimmen
Moderation: N.N., N.N.
- Dr. Alana Gramm, Landeskriminalamt, Polizei Berlin
- Peter Vahrenhorst, Kriminalhauptkommissar Prävention Cybercrime-Kompetenzzentrum, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
- Stefan Vollmer*, Leiter der Division Cyber & Informationsraum, ESG
- N.N., Kongresspartner