Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des menschlichen Körpers. Ein digitales Immunsystem ist für die deutsche Verwaltung ebenso lebenswichtig wie das menschliche: Verwaltungen und kritische Infrastrukturen sind immer neuen Cyberangriffen ausgesetzt. Wie ein Immunsystem den Körper vor Schadstoffen, Krankheitserregern und krankmachenden Zellveränderungen schützt, braucht die Verwaltung Schutz vor Ransomeware, DDoS, Zero-Day-Angriffen oder Phishing-E-Mails uvm.
Dabei unterscheiden Mediziner zwischen einem angeborenen Schutzschild, welches von Geburt an aktiv ist und einem erworbenen Schutzschild, das sich erst im Laufe des Lebens entwickelt.
Wenn das Immunsystem reibungslos funktioniert, macht es sich nicht bemerkbar. Wenn die körpereigene Abwehr aber versagt, weil sie geschwächt ist oder gegen besonders aggressive Krankheitserreger nichts ausrichten kann, wird man krank. Gleiches gilt für die Verwaltung: Nachhaltige Angriffe oder Engpässe können erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit auslösen. Es braucht Maßnahmen, die nach erfolgreichen Angriffen auch Schäden beseitigen können.
Oft haben Erreger, die dem Körper bisher noch unbekannt sind, leichtes Spiel, die Abwehr zu schwächen oder gar mit schädlichen Viren in das System einzudringen. Ein gesundes Immunsystem braucht daher stetige Innovationen, die den Schutz erhöhen. Bedrohungen müssen frühzeitig erkannt und abgewehrt werden, dass die überlebensnotwenigen Organe und Tätigkeiten weiterarbeiten können. Bei bestimmten Erregern führt aber nur der erste Kontakt zu einer Erkrankung – zum Beispiel bei Kinderkrankheiten wie den Windpocken. Auch dafür müssen Medikamente und präventive Maßnahmen entwickelt werden, denn einen Systemausfall oder eine flächendeckende Störung des digitalen Immunsystems darf sich die deutsche Verwaltung nicht leisten.
Die PITS 2023 widmet sich vollumfänglich dem digitalen Immunsystem. Im Fokus des Kongresses stehen die elementaren Fragen der Cyber-Sicherheit für Staat und Verwaltung. Wie im letzten Jahr wird die PITS als reale Veranstaltung durchgeführt. Zumindest in diesem Aspekt heißt es damit back to the roots – selbstverständlich mit angemessenen Abstandsregeln und einem modernen Hygienekonzept.