Für den digitalen Raum braucht es eigene internationale Absprachen und Regelungen. Was Cyber-Diplomatie ausmacht, erklärt Dr. Annegret Bendiek, stellvertretende Forschungsgruppenleiterin EU/Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik auf dem Podcast-Sofa.
[sc_embed_player_template1 fileurl=“https://behoerden-spiegel.de/wp-content/uploads/Podcast/BS_Podcast_Stichwort_41.mp3″]
Auf dem Podcast-Sofa reden wir über das neue Gütesiegel für IT-Sicherheit. Bereits zum Ende des Jahres sollen die ersten Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Gütesiegel des BSI versehen werden. Eine Recherche über die Nutzen und Risiken.
[sc_embed_player_template1 fileurl=“https://www.public-it-security.de/wp-content/uploads/PSI94_pits.mp3″]
Vertraulich, integer, verfügbar – Im Interview auf dem Podcast-Sofa spricht Martin Schallbruch, Direktor des Instituts für Digital Society der ESMT Berlin, über die drei grundsätzlichen Schutzziele der IT und empfehlenswerte Kenntnisse für Privatanwender in diesem Bereich.
[sc_embed_player_template1 fileurl=“https://behoerden-spiegel.de/wp-content/uploads/Podcast/BS_Podcast_Stichwort_34.mp3″]
Andreas Könen ist Abteilungsleiter Cyber- und IT-Sicherheit im Bundesministerium des Inneren. Auf dem Podcast-Sofa erklärt er, was in einem IT-Sicherheitsgesetz 3.0 geregelt werden sollte und warum Änderungen im Grundgesetz für eine Gefahrenabwehr im Cyber-Raum nötig wären.
[sc_embed_player_template1 fileurl=“https://behoerden-spiegel.de/wp-content/uploads/Podcast/BS_Podcast_Stichwort_30.mp3″]
Oberstaatsanwalt Dr. Jörg Angerer, Leiter der Landeszentralstelle Cyber Crime Rheinland-Pfalz, erläutert auf dem Podcast-Sofa das Themenfeld Cyber-Kriminalität und dessen Herausforderungen für die Ermittlungsarbeit.
[sc_embed_player_template1 fileurl=“https://behoerden-spiegel.de/wp-content/uploads/Podcast/BS_Podcast_Stichwort_6.mp3″]
Dominik Kammerloher von der Genua GmbH berichtet im Interview auf dem Podcast-Sofa über den wachsenden Bedarf an IT-Security. Darüber hinaus kommentieren wir das Aus des US-Privacy Shields.
[sc_embed_player_template1 fileurl=“https://www.public-it-security.de/wp-content/uploads/PSI41_pits.mp3″]
Der Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS), Wilfried Karl, erklärt auf dem Podcast-Sofa, warum Digitale Souveränität für Unternehmen und Behörden nicht nur in Krisen zwingend erforderlich sei.
[sc_embed_player_template1 fileurl=“https://behoerden-spiegel.de/wp-content/uploads/Podcast/BS_Podcast_Stichwort_4.mp3″]
Auf dem virtuellen Roten Sofa beschreibt Marco Brunzel, Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government, Metropolregion Rhein-Neckar, wie sich Smart Cities mit ihrer großen Angriffsfläche für Hacker sicher vernetzen und trotz allem transparent bleiben. IT-Security und Datenschutz müssen das verbindende Element zwischen aktuellen Digitalisierungsprojekten der Verwaltung sein.
Über die Rolle von Netzwerken im Bereich IT-Security und die Cyber-Resilienz der deutschen Wirtschaft berichtet Sandra Balz, TISim Geschäftsstellenleiterin, Deutschland sicher im Netz e.V., auf dem virtuellen Roten Sofa.
Ammar Alkassar, Bevollmächtigter des Saarlandes für Innovation und Strategie und CIO beantwortet im Interview auf dem virtuellen Roten Sofa Fragen zur IT-Security 2020 und beschreibt, wie die Coronakrise als Impulsgeber für Digitalisierung Sandboxes in der Verwaltung geschaffen hat.
Daniel Kleffel, Präsident des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, berichtet im Interview, wie Kommunen ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau erreichen können. Essenziell für den Schutz ist u.a. das sichere und schnelle Austauschen von Informationen zwischen beteiligten Akteuren.
Dr. Christoph Erdmann, Gründer und Geschäftsführer, Secusmart, berichtet auf dem virtuellen Roten Sofa, wie sich Covid-19 auf das Geschäft und die Kultur ausgewirkt hat, erläutert die Relevanz von IT-Security im Kontext mobilen Arbeitens und gibt einen Einblick in die Lösungen von Secusmart.
Marc Akkermann, Director National Sales bei infodas, über IT-Security als Expertenthema und die Notwendigkeit zur Schaffung von Awareness in der Bevölkerung im Interview auf dem virtuellen Roten Sofa.
Generalmajor Jürgen Setzer, stellvertretender Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr, beantwortet mit welchen Strategien und Technologien sich die Bundeswehr gegen Cyber-Attacken wehrt.
Thomas Rehbohm, CISO, Zentrales IT-Management und Digitalisierung öffentlicher Dienste bei der Senatorin für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, beschreibt im Interview auf dem virtuellen Roten Sofa, wie sich die Hansestadt Bremen auf Cyber-Angriffe vorbereitet und was noch zu tun ist.
Im Interview auf dem virtuellen Roten Sofa berichtet Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales, über Resilienz, die Sicherheit von Bürgerdaten und die Wichtigkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitzunehmen.
Frank Moses, Leiter Technischer Datenschutz bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Saarlandes, erklärt auf dem virtuellen Roten Sofa, was die Verwaltung in puncto Datenschutz beachten muss, wenn sie KI-basierte IT-Sicherheitslösungen zum Einsatz bringt.
Daniela Kolbe, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und Vorsitzende der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, erklärt, wie KI dazu beitragen kann, Hacker-Angriffe erfolgreich abzuwehren. Die Vertrauenswürdigkeit des Staates hängt auch von der IT-Sicherheit ab.