08:55 Keynote

Juhan Lepassaar*, Executive Director, European Union Agency for Cybersecurity

09:15 Keynote

N.N., Microsoft

09:30 Keynote

Oberst Guido Schulte, CISO der Bundeswehr, Kommando Cyber-und Informationsraum

09:45 Keynote

N.N., Schwarz Digits

10:00 Transparenz für mehr Cybersicherheit und Resilienz

Jochen Michels, Head of Public Affairs Europe, Kaspersky

10:15 Diskussion: Desinformationen und hybride Szenarien als Bedrohung für die Demokratie

Moderation: Prof. Dr. Haya Schulmann, Wissenschaftliche Leiterin, Fraunhofer-Innovationsplatform für Cybersicherheit

  • Friederike Dahns, Abteilungsleiterin Cyber- und Informationssicherheit, Bundesministerium des Innern (BMI)
  • Misbah Khan, Mitglied des Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Roderich Kiesewetter, Mitglied des Bundestages (CDU)
  • Klaus Müller, Präsident, Bundesnetzagentur
  • N.N., Partner

12:00 Expertenrunde 1

  • Forum 1: Cyber-Bedrohungen auf KRITIS
  • Forum 2: Cyber as an enabling Domain
  • Forum 3: KI für die und in der Cyber-Abwehr
  • Forum 4: Best Practice in der Public Security von Silicon Valley bis Tokyo
  • Forum 5: Gut gewappnet im Security Operations Center (SOC)
  • Forum 6: Partnerforum (Sophos)

14:30 Expertenrunde 2

  • Forum 7: Digitale Souveränität und Datenkompetenz
  • Forum 8: Sicher in die Cloud
  • Forum 9: Informationsmanipulation – Deep Fakes und Fake News
  • Forum 10: Cyber-Sicherheit Made in Germany- die echte Digitale Souveränität
  • Forum 11: Cyber-Fachkräfte von Morgen
  • Forum 12: Partnerforum

16:10 Keynote

N.N., Fast LTA*

16:25 Heißer Stuhl

Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

  • N.N., Partner
  • N.N., N.N.

16:45 Diskussion: NIS2 – Neu- oder Durchstarten?

Moderation: Dr. Lutz Viehweger, Koordinator Cybersicherheit, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

  • Dr. Daniel Meltzian, Referatsleiter, Referat CI 1 – Grundsatzreferat Cyber- und Informationssicherheit, BMI
  • Felix Kuhlenkamp, Referent für Sicherheitspolitik, Bitkom
  • Lars Hoppmann, Geschäftsführer, Vitako
  • Ralf Stettner, CISO der hessischen Landesverwaltungen, Leiter Abteilung Informations- und Cybersicherheit
  • N.N., Partner

09:05 Keynote

Dr. Dirk Häger*, Abteilungsleiter Operative Cyber-Sicherheit, BSI

09:25 Keynote

N.N., Trellix

09:40 Passwortlose Zukunft: Authentifizierung und Identity Management für den öffentlichen Sektor „Made in Germany“

Alexander Wyrwol, Head of Sales -Cyber Security, DTS

09:55 Diskussion: Nationales Cyber-Übungszentrum für mehr Resilienz

Impulsvortrag: Dr. Bernd Schlömer, Staatssekretär und CIO des Landes Sachsen-Anhalt

Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

  • Dr. Bernd Schlömer, Staatssekretär und CIO des Landes Sachsen-Anhalt
  • Matthias Kleinschmidt, Beigeordneter und Stadtkämmerer, Stadt Witten
  • Bernd Geisler, Präsident, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) des Freistaats Bayern
  • Prof. Dr. Haya Schulmann, Wissenschaftliche Leiterin, Fraunhofer-Innovationsplatform für Cybersicherheit
  • N.N., Partner

11:20 Expertenrunde 3

  • Forum 13: Risikomanagement und Resilienz ist mehr als IT-Sicherheit
  • Forum 14: Cyber-Sicherheitsrechte und „lawful interception“
  • Forum 15: Ganzheitliche Cyber-Kompetenz
  • Forum 16: Sicherer mobiler Arbeitsplatz
  • Forum 17: Partnerforum

13:30 Keynote

Maria Adebahr, Cyber-Botschafterin, Auswärtiges Amt

13:50 Pitch 1: Digitale Souveränität

  • Carsten Willems, CEO, VMRay
  • Prof. Thomas Schreck, Hochschule München

14:10 Pitch 2: Cloud-Sicher

Pitch: N.N., Edgeless Systems

  • N.N., N.N.
  • N.N., N.N.

14:30 Pitch 3: KI in der Cyber-Abwehr

Pitch: N.N., Palo Alto

  • N.N., N.N.
  • N.N., N.N.

15:20 Expertenrunde 4

  • Forum 18: Sichere Kommunikation
  • Forum 19: Regulierung mit und durch Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Forum 20: Cyber-Security for Space Systems
  • Forum 21: Cyber-Innovationen für die Strafverfolgungsbehörden

Forum 1: Cyber-Bedrohungen auf KRITIS

Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel

  • Henning Voß, Referat Wirtschaftsschutz, Geheimschutz in der Wirtschaft, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Jonas Haack-Stappel, Referent für Krisenvorsorge, Resilienz und Cybersicherheit, Bundenetzagentur
  • Frank Queisser, Head of Security Awareness & CTO, Cyber Samurai
  • Michael Scheffler, VP Sales, Link11

Forum 2: Cyber as an enabling Domain

Moderation: General a.D. Reinhard Wolski, Behörden Spiegel

Impulsvortrag: Oberst Guido Schulte, CISO der Bundeswehr, Kommando Cyber- und Informationsraum

  • Oberstleutnant i.G. Martin Jende*, Abteilung Strategische Steuerung, Kommando Cyber- und Informationsraum
  • Oberstleutnant i.G. Robert Gustmann*, Abteilung Joint Intelligence, Kommando Cyber- und Informationsraum
  • Michael Domberg, Abteilungsleiter, Abteilung Wissenschaftlicher Dienst Cyberagentur
  • Sebastian Dännart, Director Cybersecurity Consulting, INFODAS
  • N.N., Partner

Forum 3: KI für die und in der Cyber-Abwehr

Moderation: Felix Kuhlenkamp, Referent für Sicherheitspolitik, Bitkom

  • Dr. Horst Baier, CIO des Landes Niedersachsen
  • Prof. Dr. Jürgen Freudenberger, Leitung der Abteilung Schlüsseltechnologie, Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur)
  • Jan Remy, CISO des Freistaats Bayern
  • Ansgar Kückes, Chief Architect Public Sector, Red Hat
  • N.N., Watchguard
  • N.N., Sophos

Forum 4: Best Practice der Public Security von Silicon Valley bis Tokyo

Moderation: Michael Littger, Strategiedirektor, Cyberintelligence.Institute

  • Keiichi Ichikawa*, Digital National Security Archive (DNSA), Government of Japan
  • Anne Neuberger*, Direktorin, Cybersecurity, The White House
  • Miguel de Bruycker*, Direktor, Belgian Cyber Security Agency
  • Isabell Weiss, CISO des Landes Schleswig-Holstein, Staatskanzlei Schleswig-Holstein
  • N.N., Partner
  • N.N., Partner

Forum 5: Gut gewappnet im Security Operations Center (SOC)

Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel

  • Peter Neuhauser, Bereichsleiter IT-Sicherheit, Bundesagentur für Arbeit
  • Prof. Dr. René Treibert, Dekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Leiter Institut für Informationssicherheit, Hochschule Niederrhein Clavis
  • Regine Knipper, Teamlead Business Development SASE & SecOps, Fortinet
  • Michael Rainer, Business Development Manager Public, Enginsight
  • Andre Diener, Senior Business Value Advisor, Splunk a Cisco company

Forum 6: Partnerforum

Moderation: N.N., N.N

Forum 7: Digitale Souveränität und Datenkompetenz

Moderation: Prof. Dr. René Treibert, Dekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Leiter Institut für Informationssicherheit, Hochschule Niederrhein Clavis

  • Henning Voß, Referat Wirtschaftsschutz, Geheimschutz in der Wirtschaft, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Holger Lehmann, Leiter der Stabstelle Projekt operative IT-Konsolidierung (ProITK) und Pressesprecher, Informations Technik Zentrum Bund
  • Jadran Mesic, Abteilungsleiter, Abteilung K – Kooperation mit Staat und Gesellschaft, Digitaler Verbraucherschutz, BSI
  • Armin Simon, Regional Director Germany, Data and Application Security, Thales

Forum 8: Sicher in die Cloud

Moderation: Frank Beutell*,Produktmanager Deutsche Verwaltungscloud, FITKO

  • N.N.*, ZenDiS
  • Martin Bierwirt, Virtualisierung und Trennungsmechanismen, BSI
  • N.N., Netskope*
  • N.N., Partner

Forum 9: Informationsmanipulation – Deep Fakes und Fake News

Moderation: Christian Brecht, Behörden Spiegel

  • Lisa-Maria Neudert, University of Oxford, Oxford Internet Institute
  • Benjamin Koch, stv. Bereichsleiter IT-Security, Bundesagentur für Arbeit
  • Aldo Kleemann, German Institute for International and Security Affairs, SWP
  • Dr. Carolin Wagner, Mitglied des Bundestags, Mitglied im Ausschuss für Digitales (SPD)
  • N.N., Partner

Forum 10: Cyber-Sicherheit Made in Germany – die echte Digitale Souveränität 1&1 Versatel

Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

  • Stefan Kondmann, Head of Key Account Management Public, 1&1 Versatel
  • Ulrich Burscheid, Solution Sales Manager, 1&1 Versatel
  • Ralf Stettner, CISO der hessischen Landesverwaltungen, Leiter Abteilung Informations- und Cybersicherheit
  • Johannes Schätzl, Mitglied des Bundestags, Mitglied im Ausschuss für Digitales (SPD)
  • N.N., Partner

Forum 11: Cyber-Fachkräfte von Morgen

Moderation: Anna Ströbele, Behörden Spiegel

  • Prof. Dr. Gudrun Stockmanns*, Professorin am Cyber Management Campus der Hochschule Niederrhein und Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
  • Martin Böhne*, Clustermanager, Cyber Security Cluster Bonn
  • Sandra Werner*, IHK Bonn
  • Prof. Dr. Anna Schulze, Leiterin des Studiengangs “Digital Administration and Cyber Security“, Hochschule des Bundes
  • N.N., Partner

Forum 12: Partnerforum

Moderation: N.N., Partner

  • N.N., Partner

Forum 13: Risikomanagement und Resilienz ist mehr als IT-Sicherheit

Moderation: Sabine Griebsch, GovThings

  • Andreas Reisen, Referatsleiter Cybersicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft, BMI
  • Dirk Kunze, Leiter Ermittlungen Cybercrime, LKA NRW und Gründer, Cyber Resilience Lab
  • Duncan Rubinger, Abteilungsleiter Realisierung, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, IPv6-Programm des Bundes
  • Alexander Schmidt, Presales Engineer, One Identity
  • Max Rahner, Senior Manager Business Development, Tenable

Forum 14: Cyber-Sicherheitsrechte und „lawful interception“

Moderation: Christian Brecht, Behörden Spiegel

  • Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, Hochschule Bremen
  • Markus Hartmann, Leitender Oberstaatsanwalt, Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW
  • Barbara Kluge, ständige Vertreterin der Abteilungsleiterin für Cyber- und Informationssicherheit, BMI
  • N.N., Partner
  • N.N., Partner

Forum 15: Ganzheitliche Cyber-Kompetenz

Moderation: Isabelle Rosière, Geschäftsführerin, Deutschland sicher im Netz (DsiN)

  • Sandra Balz, Vorständin, kiwiko
  • Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Professor für Cyber-Sicherheit in der Fachgruppe Informatik, Westfälische Hochschule
  • Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhl für Soziologie, Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft, Institut für Soziologie, FAU Erlangen-Nürnberg
  • Dr. Dirk Häger*, Abteilungsleiter Operative Cyber-Sicherheit, BSI
  • N.N., Partner
  • N.N., Partner

Forum 16: Sicherer mobiler Arbeitsplatz

Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel

  • Michaela Hansert, Informationssicherheitsberatung für Länder und Kommunen, BSI
  • Benjamin Koch, stv. Bereichsleiter IT-Security, Bundesagentur für Arbeit
  • Angelo Thomas Aschert*, Stellvertretender Informationssicherheitsbeauftragter, ITDZ Berlin
  • Dr. Christoph Erdmann, Managing Director, secusmart
  • Malte Kahrs, CEO, MTRIX

Forum 17: Partnerforum

Moderation: N.N., Partner

  • N.N., Partner

Forum 18: Sichere Kommunikation

Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel

  • Michael Schneider, IT-Manager, Referat IKT – Informations- und Kommunikationstechnik, Bundeskanzleramt
  • Uwe Hoppenz, Fachbereichsleiter Cybersicherheit in mobilen Infrastrukturen und Chiptechnologie, BSI
  • Katharina Kohls, Professorin für Systemsicherheit, Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. Kevin Füchsel, CEO, Quantum Optics
  • N.N., Partner

Forum 19: Regulierung mit und durch Datenschutz und IT-Sicherheit

Moderation: Thomas Salvador, Dezernent für IT-Sicherheit, BMVg

  • Denis Lehmkemper, Landesdatenschutzbeauftragter des Landes Niedersachsen
  • Max Just, Informationssicherheitsbeauftragter, Dresdner Institut für Datenschutz
  • Lina Ehrig*, Leiterin Team Digitales und Medien, Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Dr. Andreas Sachs*, Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz und Vizepräsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
  • N.N., Partner
  • N.N., Partner

Forum 20: Cyber-Security for Space

Moderation: Reinhard Wolski, Behörden Spiegel

  • Generalmajor Michael Traut*, Commander, German Space Command
  • N.N.*, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
  • Prof. Dr. Thomas Dekorsy*, Leiter des DLR-Instituts für Technische Physik am Standort Stuttgart, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Dr. Jens Konopka*, Deutsche Flugsicherung
  • Markus Bartsch, Global Head of Advocacy, TÜV-Informationstechnik

Forum 21: Cyber-Innovationen für die Strafverfolgungsbehörden

Moderation: Mirjam Klinger, Behörden Spiegel

  • Tristan Münz*, INNOVATION HUB 110 Hessen Polizei
  • Michael Domberg*, Abteilungsleiter, Abteilung Wissenschaftlicher Dienst Cyberagentur
  • Fred-Mario Silberbach, Gruppenleiter, Head of Subdivision Cybercrime – Strategie und Service, Bundeskriminalamt
  • N.N., Partner
  • N.N., Partner

 

03. Juni 09:45-11:35 Uhr: Kommunale IT-Sicherheit

09:45 Einführung
Sabine Griebsch, GovThings

09:55 Diskussionsrunde – Cyber Recovery

Moderation: Sabine Griebsch, GovThings

  • Lars Hoppmann, Geschäftsführer, Vitako
  • Dr. Sebastian Basse, Referatsleiter, Referat CI 4, Cybersicherheit in der Bundesverwaltung, BMI
  • Stefanie Euler, Umsetzungsberatung – Länder und Kommunen, BSI
  • N.N., Partner
  • N.N., Partner

10:45 Diskussionsrunde: Prävention, Detektion, Reaktion? Kommunikation!

Moderation: Stefanie Euler, Umsetzungsberatung -Länder und Kommunen, BSI

  • Aiko Leubner, CISO, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg – KDO
  • Dirk Kunze, Leiter Ermittlungen Cybercrime, LKA NRW und Gründer, Cyber Resilience Lab
  • Thomas Biere*, Referatsleiter Informationssicherheitsberatung für den Bund und Grundsatz, BSI
  • Nicole Matthöfer, Präsidentin, Cyber-Sicherheitsagentur Baden-Württemberg
  • N.N., Sophos
  • N.N., Partner

11:35 Ende

03. Juni 16:05 -17:45 Uhr: Open Source in der IT-Sicherheit & InfoSecIm pact Awards

16:05 Einführung
Lea Beiermann, Ökosystemkoordinatorin, ZenDis

16:10 Softwarelieferketten sichern mit openCode
Leonhard Kugler, Leitung Open-Source Plattform, ZenDiS

16:25 Vortrag
Andreas Reckert-Lodde, Leitung Stab L 1, Strategie, Strategische Kommunikation, Leitungsunterstützung, BSI

16:40 Vortrag
N.N., N.N.

16:55 InfoSecImpact Awards Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger
Moderation: N.N., N.N.

  • Benjamin Koch, Agentur für Arbeit
  • Bianca Kastl, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt
  • N.N., N.N.

17:45 Ende

04. Juni 09:40-11:10 Uhr: Bund-Länder-Cybertalk

09:40 Einführung
Dr. Lutz Viehweger, Koordinator Cybersicherheit, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Robert Roth, Leiter der Geschäftsstelle der Länderarbeitsgruppe Cybersicherheit der Innenministerkonferenz, Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

09:55 Keynote
N.N., Partner

10:10 Diskussionsrunde
Moderation: Dr. Lutz Viehweger, Koordinator Cybersicherheit, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg & Robert Roth, Leiter der Geschäftsstelle der Länderarbeitsgruppe Cybersicherheit der Innenministerkonferenz, Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

  • Dr. Katja Papenkort, Leiterin Referat CI 8, Cyberfähigkeiten der Sicherheitsbehörden – Lagebezogene Aufgaben, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Fabienne Tegeler, Fachbereichsleiterin, Fachbereich K 2 Verbfindungswesen und Recht, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Tanja Bossert, Leiterin Referat Informationssicherheit, stellv. Landes-CISO Hessen, Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
  • Jochen Wellhäußer, CISO der Landesverwaltung BW und Referatsleiter Informations- und Cybersicherheit, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
  • N.N., Partner

11:10 Ende

Future4Public, das E-Journal für Nachwuchskräfte im Öffentlichen Dienst, organisiert auf der PITS eine „Guided Tour“ für Studierende. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, in geführten Gruppen verschiedene Aussteller kennen zu lernen, ins Gespräch zu kommen und sich über neueste Entwicklungen im Bereich IT-Security zu informieren.

Mit der Teilnahme an der „Guided Tour“ erhalten die Studierenden darüber hinaus für beide Kongresstage freien Zugang zur Veranstaltung und den Fachvorträgen.
Gerne können sich auch ganze Hochschulkurse für die Touren anmelden.

Wichtig: Da die Plätze in den Touren begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Sobald eine Tour ausgebucht ist, ist keine weitere Anmeldung für diesen Termin möglich.

  • Tour 1: 3.06.,12:00 Uhr
  • Tour 2: 3.06.,14:30 Uhr
  • Tour 3: 4.06., 11:20 Uhr

Mit der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden zudem für ein Jahr den kostenfreien Future4Public-Newsletter.